Fahrzeuge

Insgesamt 11 Fahrzeuge befinden sich an den 3 Standorten der Feuerwehr Murrhardt.

Abteilung Stadt

EInsatzleitwagen 1
Löschgruppenfahrzeug 20/20
Drehleiter 23/12
Hilfeleistungslöschfahrzeug 20/20
Löschgruppenfahrzeug 16 TS
Löschgruppenfahrzeug KatS
Rüstwagen 1
Gerätewagen- Transport
Gerätewagen - Öl

Einsatzleitwagen  − ELW 

Baujahr: 2010
Fahrgestell: VW Crafter
Motor: 100 kW / 136 PS
zul. Gesamtgewicht: 3,5 t
Aufbau: Schäfer
Funkrufname: 1/11
Besatzung: 1/2 (ELW) bzw. 1/8 (MTW
 
Beladung:
4 m und 2 m Funk, Mobiltelefon, Einsatzleitunterlagen, Whiteboard, Flipchart, Hilfsmittel, Feuerlöscher
 
Einsatzzweck:
Führungsfahrzeug für den Einsatzleiter bei jedem Einsatz, Einsatzleitfahrzeug als Verbindung von der Einsatzleitung zu den Fahrzeugen, zum Feuerwehrhaus und zur Rettungsleitstelle.

Löschgruppenfahrzeug  − LF 20 

Baujahr: 2012
Fahrgestell: Magirus 150 E 30
Motor: 220 kW / 290 PS
zul. Gesamtgewicht: 14,5 t
Aufbau: Magirus
Funkrufname:1/44
Besatzung: 1/8 (Gruppenführer, Fahrer, 7 Mann)
 
Beladung:
eingebaute Heckpumpe2000 l/min bei 10 bar
eingebauter Löschwassertank2500 l
Schaummittel in Kanister120 l

Wasserwerfer, Schnellangriff, 13 kVA Stromerzeuger, elektrischer Lichtmast am Heck, Wärmebildkamera, elektrischer Lüfter, Säbelsäge, Motorsäge, elektische Kettensäge, Trennschleifer, Halligan Tool, Wassersauger, Kaminfegerwerkzeug, 4 Steckleiterteile, Schiebeleiter, Hakenleiter, Pulverlöscher, CO2 Löscher, 2 Einmann-Haspeln

 
Einsatzzweck:
Erstes Löschfahrzeug im Brandeinsatz, auch im Löschzug, Brandschutzfahrzeug bei jedem Verkehrsunfall innerhalb der Gemeinde Murrhardt.

Drehleiter mit Korb − DLA(K) 23/12

Baujahr: 2016
Fahrgestell: Mercedes Benz 1529
Motor: 215 kW / 290 PS
zul. Gesamtgewicht: 15,5 t
Aufbau: Magirus M32L-AS
Funkrufname: 1/33
Besatzung: 1/2 (Führer, Fahrer, Mann)
 
Hubrettungssatz:
Leiterpark 4-teilig, 1 Teil abknickbar 
max. Rettungshöhe30 m
Ausladung mit Korb (3 Mann)16 m
Ausladung ohne Korb (aufgelegt)21 m
Beladung:
Wasserwerfer am Korb bis 2500 l/min, Scheinwerfer am Korb 3 x LED und 2 x 1000 W, Stromgenerator, Motorsäge, Atemschutzgeräte, Scheifkorbtrage, Überdrucklüfter, Krankentrage mit Halterung am Korb, Safety Peak Rettungssystem.
 
Einsatzzweck:
Retten von Personen und Tieren mit und ohne Korb, Angriffsweg für Feuerwehr in Höhen, Löscheinsatz vom Korb aus, Hilfeleistung, Heben von Lasten, beseitigen von Sturmschäden, Retten aus Gewässern, als Lichtmast.
Drittes Fahrzeug im Löschzug.
Auf Anforderung auch zur Überlandhilfe für umliegende Gemeinden.

Hilfeleistungslöschfahrzeug  − HLF 20/20 

Baujahr: 1996
Fahrgestell: M7B 1831 (6-Gang vollautomatik)
Motor: 220 kW / 330 PS
zul. Gesamtgewicht: 15,8 t
Aufbau: Ziegler (glasfaserverstärkter Kunststoff)
Funkrufname: 1/46/1
Besatzung: 1/7 (Gruppenführer, Fahrer, 6 Mann)
 
Beladung:
eingebaute Heckpumpe2000 l/min bei 10 bar
eingebauter Löschwassertank2000 l
eingebauter Schaummitteltank200 l
eingebauter Stromgenerator7,5 kVA

2 Einmannhaspeln, Lichtmast, Schläuche, Strahlrohre, Tauchpumpen TP8 und TP4, Scheinwerfer, Motorsäge, Motortrennschleifer, elektrische Kettensäge, Zweihandwinkelschleifer, Säbelsäge, Ex-geschütztes Be- und Entlüftungsgerät, Kaminfegerwerkzeug, 4 Steckleiterteile, Schiebleiter, Hackenleiter, Einreißhaken, Hebekissen, hydraulisches Rettungsgerät, Rettungszylinder, Unterbauholz, Absturzsicherung, Schleifkorbtrage, Wärmebildkamera, Werkzeuge.

 
Einsatzzweck:
Technische Rettung und umfassende Hilfeleistungen, Brandbekämpfung.

Löschgruppenfahrzeug − LF 16 TS

Baujahr: 1994

Fahrgestell: MB 1124 AF/3640

Motor: 177 kW / 240 PS
zul. Gesamtgewicht: 12 t
Aufbau: Ziegler
Funkrufname: 1/45/1
Besatzung: 1/8 (Gruppenführer, Fahrer, 7 Mann)
 
Beladung:
eingebaute Frontpumpe1600 l/min bei 8 bar
eingeschobene Tragkraftspritze800 l/min bei 8 bar
zusätzliche Schlauchbeladung1000 m in Buchten

Diese 1000 m B-Schlauch können während der Fahrt verlegt werden.
Strahlrohre, Schläuche, Verteiler, Standrohr, Atemschutz-geräte, Fluchthauben, Tauchpumpen, Stromgenerator mit Scheinwerfer, Motorsäge, 4 Steckleiterteile 8,4 m, Schiebeleiter 14 m, Klappleiter, Einreißhaken, Sprungtuch, Krankentrage, Verbandskasten.

Einsatzzweck:
Wasserversorgungs-Löschfahrzeug für den Löschzug – Versorgung mit Löschwasser über 1600 m lange Leitung (kann mit FW-Anhänger Schlauch nochmal um 1000 m verlängert werden), an größeren Einsatzstellen Ergänzungsfahrzeug, zur Hilfeleistung und Beseitigung von Wasserschäden.
Ersetzt in Murrhardt und den Nachbargemeinden durch seine Zusatzbeladung einen Schlauchwagen

Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz  − LF KatS

Baujahr: 2011

Fahrgestell: MAN TGM 13.250 4×4
Motor: 190kW / 250 PS
zul. Gesamtgewicht: 14 t
Aufbau: Lentner
Funkrufname: 1/45/2
Besatzung: 1/8 (Gruppenführer, Fahrer, 7 Mann)
 
Beladung:
eingebaute Heckpumpe2000 l/min bei 10 bar (FPN 10-2000)
eingeschobene Tragkraftspritze1500 l/min bei 10 bar (PFPN 10-1500)
eingebauter Löschwassertank1000 l

Lichtmast auf dem Dach (mechanisch Klappbar mit 2 Xenonscheinwerfer 24 V), 300 m B-Schlauch die während der Fahrt verlegt werden können, 5 kVA Stromerzeuger, Tauchpumpe, 4 Steckleiterteile, Atemschutzgeräte, Schaummittel, Hohlstrahlrohre B und C, Faltbehälter 5000 l, Halligan Tool, Motorsäge, Verteiler, Standrohr, Krankentrage, Verbandskasten, diverses Handwerkszeug.

 
Einsatzzweck:

Ergänzendes Fahrzeug bei größeren Brandeinsätzen.
Dieses Fahrzeug wurde vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz & Katastrophenhilfe (BBK) beschafft und in Murrhardt stationiert. Daher steht es auch den Wehren in der Umgebung zur Verfügung und ist ebenso für bundesweiten Einsatz vorgesehen.
Es wird zudem für die überörtliche Ausbildung am Standort Murrhardt genutzt.

Detailierte Informationen finden sich im Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz – LF-KatS.

Rüstwagen  − RW 1

Baujahr: 1986
Fahrgestell: MB Unimog 1300 L
Motor: 96 KW / 130 PS
zul. Gesamtgewicht: 8 t
Aufbau: Lentner
Funkrufname: 1/51
Besatzung: 1/2 (Führer, Fahrer, Mann)
 
Beladung:
Eingebaute 5 t Seilwinde, aufklappbarer Lichtmast 3×1000 Watt, 5 kVA Stromgenerator, Hebekissen, Greifzug, Stahlseile, Rollgliss, Hydraulikaggregat, Rettungsschere, Spreizer, Rettungszylinder Trennschleifer, Kettensäge, Rüsthölzer, Ölbinder.
 
Einsatzzweck:
Drittes Fahrzeug bei Verkehrsunfällen, technische Hilfeleistung, zur Wasserrettung, Gefahrguteinsatz (dabei ergänzt durch den FwA-Umweltschutz). Bei Bedarf Zugfahrzeug für FwA-Transport, FwA-Schlauch oder FwA-Umwelt.

Gerätewagen Transport  − GW-T

Baujahr: 2018
Fahrgestell: MAN-TGE 3.180 Doppelkabine
Motor: 120 kW / 180 PS
zul. Gesamtgewicht: 3,49 t
Aufbau: MAN
Funkrufname: 1/74/1
Besatzung: 1/5
 
Beladung:
Verkehrsleitkegel, Euroblitzer, Faltsignale, Anhaltestab, Spanngurte, Feuerlöscher
 
Einsatzzweck:
Fahrzeug zum Gerätetransport bei Einsätzen und Besorgungen. Kann auch als Zugfahrzeug für die Feuerwehranhänger eingesetzt werden.

Abteilung Fornsbach

Manschafftstransportwagen  − MTW 

Baujahr: 1988
Fahrgestell: VW T4
Motor: 55 kW / 75 PS
zul. Gesamtgewicht: 2,7 t
Aufbau: Barth
Funkrufname: 2/19
Besatzung: 1/7
 
Beladung:
Pulverlöscher, Verbandkasten, Schaufeln, Besen, Verkehrssicherungsmaterial
 
Einsatzzweck:
Fahrzeug für den Transport der Mannschaft.

Löschgruppenfahrzeug  − LF 8/6

Baujahr: 1997
Fahrgestell: Iveco FF95E
Motor: 130 kW / 180 PS
zul. Gesamtgewicht: 9,5 t
Aufbau: Magirus
Funkrufname: 2/42
Besatzung: 1/8 (Gruppenführer, Fahrer, 7 Mann)
 
Beladung:
eingebaute Heckpumpe800 l/min bei 8 bar
Wassertank600 l Wassertank
Schläuche, Strahlrohre, Fluchthauben, Tauchpumpe, Stromgenerator mit Scheinwerfer, Motorsäge, 4 Steckleiterteile 8,4 m, Krankentrage, Verbandskasten, Werkzeuge, Lichtmast, Schaummittel, Schnellangriff, Lüfter, Mittelschaumpistole, Saugzubehör, Tragkraftspritze
 
Einsatzzweck:
Erstmaßnahmen im Brandeinsatz rund um Fornsbach, Unterstützung des Löschzuges der Abteilung Stadt, Hilfeleistung bei Hochwasser und Sturmschäden.

Abteilung Kirchenkirnberg

Mittleres Löschfahrzeug  − MLF

Baujahr: 2014
Fahrgestell: Iveco Daily mit Achleitner Allrad 4×4
Motor: 130 kW / 170 PS
zul. Gesamtgewicht: 7,0 t
Aufbau: Magirus
Funkrufname: 3/40
Besatzung: 1/5 (Gruppenführer, Fahrer, 4 Mann)
 
Beladung:
eingebaute Heckpumpe1000 l/min bei 10 bar
eingebauter Wassertank1000 l
Eingebauter Lichtmast Pneumatisch ausfahrbar 2×1000 W in der Fahrzeugmitte, 9kVA Stromgenerator, Schnellangriff, Schlauchtragekörbe, Strahlrohre, Fluchthauben, Tauchpumpe TP 8, Motorsäge, 4 Steckleiterteile 8,4 m, Krankentrage, Verbandskasten, Wassersauger, E-Force Rettungsgerät, Haaligantool, Akkuschrauber, Akkusäbelsäge, Blitzleuchten, Werkzeuge, Schaumpistole für den Erstangriff.
 
Einsatzzweck:
Erstmaßnahmen im Brandeinsatz rund um Kirchenkirnberg, Unterstützung des Löschzuges, Hilfeleistung bei Hochwasser und Sturmschäden.